Datenschutzerklärung
Stand: Mai 2018
Verantwortlich
TAFLEXA – Biegsame Wellen GmbH
Evelin Peuthert
Brünner Straße 18
04209 Leipzig
Grundlegendes
Gem. Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern eine Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt:
- Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen: Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
- Rechtsgrundlage für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen: Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO.
Folgende Daten werden von uns erhoben und verarbeitet
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, Bildschirmgröße, IP-Adressen).
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten, Dauer der Sitzung).
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Adressen, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Bestandsdaten (z.B. Vor- und Zunamen, Adressen).
Weiterhin verarbeiten wir
- Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand und Inhalt, Laufzeit, Kundenkategorie).
- Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshöhe, Zahlungshistorie)
von Kunden oder Geschäftspartnern. Dies dient dem Zweck der Erbringung vertraglicher Leistungen, Kundenpflege, Marketing, Marktforschung und Service.
Zweck der Datenerhebung und Verarbeitung:
- Kommunikation mit Kunden/Kontakten und beantworten auf Anfragen über das Kontaktformular
- Darstellung und Verfügungsstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und der Inhalte.
- Marketing
- Messungen der Reichweite
- Sicherheitsmaßnahmen
Verwendete Begriffe gem. § 4 DSG-VO
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Sicherheit der Verarbeitung
Wir treffen alle notwendigen Maßnahmen gem. Art. 32 DSGVO unter dem aktuellen Stand der Technik. Diese beinhaltet die Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen treffen der Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.Dazu gehört insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Wir können zur Wahrung der Betroffenenrechte die Löschung aller Daten gewährleisten. Es werden die Voraussetzungen aus Art. 25 DSGVO erfüllt.
Datenerhebung zur Vertragserbringung
Wir verwenden und verarbeiten Bestandsdaten, Vertragsdaten zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO.
Diese Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben außer diese sind zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung- oder vergleichbarer Pflichten gelöscht. Eine Löschung wir in regelmäßigen Abständen überprüft.
Datenerhebung zur Administration, Buchhaltung, Organisation und Kontaktverwaltung
Die Daten werden, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c., f. DSGVO zum Zwecke der anfallenden Verwaltungsarbeiten, Organisation, Administration, Finanzbuchhaltung, anderer Büroaufgaben oder gesetzlicher Pflichten (z.B. Archivierung) verarbeitet.
Die Daten stammen von Webseitenbesuchern, Interessenten, Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeitern.
Der Zweck der Verarbeitung dient der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen.
Die Daten werden dabei an die Finanzverwaltung, Beratern, Gebührenstellen oder Zahlungsdienstleister weitergegeben.
Weiterhin speichern wir auch Daten von Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern. Diese Daten dienen nur der Kontaktaufnahme und werden grundsätzlich nicht gelöscht.
Datenerhebung durch das Hosting
Das Hosting erfolgt durch einen externen Hostinganbieter. Dieserbringt Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen. Dies ist erforderlich um das Onlineangebot zu Verfügung zu stellen und die Kundenkommunikation über das Internet zu ermöglichen.
Der Hostinganbieter verarbeitet Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Weiterhin verarbeitet dieser Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.
Die Logfiles werden in regelmäßigen Abständen automatisch gelöscht, wenn diese nicht aus anderen Gründen, z.B. Beweissicherung benötigt werden.
Betroffenenrechte
Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht eine Bestätigung zu verlangen, ob und welche Daten von ihnen verarbeitet werden. Weiterhin können Sie eine Kopie dieser Daten zu erhalten.
Nach Art. 16 DSGVO können Sie Vervollständigung und Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen oder unvollständigen Daten verlangen.
Nach Art. 17 DSGVO können Sie die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden Daten verlangen.
Nach Art. 18 DSGVO können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten verlangen.
Nach Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht das Sie Daten die Sie uns bereitgestellt haben zu erhalten und die Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Nach Art. 77 DSGVO können Sie Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Widerruf
Sie haben das Recht ihre Erteilte Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Nach Art. 21 DSGVO können Sie der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten jederzeit widerrufen.
Löschung von Daten
Die von uns erhobenen und verarbeiteten Daten werden gem. Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht. Sofern wir in unserer Datenschutzerklärung nichts anderes angeben werden bei uns gespeicherte Daten gelöscht sobald diese nicht mehr benötigt werden oder deren Zweckbestimmung erreicht wurde.
Daten die aus gesetzlichen und anderen Gründen erforderlich sind, werden nicht gelöscht, jedoch deren Verarbeitung eingeschränkt. Dies gilt z.B. für Daten die aus Steuer- oder Handelsrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Es gelten die gesetzlichen Vorgaben zu den Aufbewahrungszeiten von Daten. Unter anderem: §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB.
Zusammenarbeit mit Dritten und Auftragsverarbeitern
Unsere Daten müssen wir im Rahmen der Verarbeitung gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren und die Daten an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren. Dies erfolgt auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), wenn diese eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Bei Verwendung eines „Auftragsverarbeitungsvertrages“, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlung der Daten in andere Länder
Dies erfolgt Grundsätzlich nur mit ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Ausnahmen sind eine gesetzliche Verpflichtung oder auf Grundlage unsere berechtigten Interessen.
Falls Daten im Ausland verarbeitet werden, erfolgt dies nur unter den besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO.
Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Folgende Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert:
Typen | Name | Funktion | Speicherdauer |
---|---|---|---|
Funktionale Cookies | cookie-scd-nav-level-open | Das Cookie steuert die Anzeige des Hinweises zur Cookie-Nutzung auf unserem Internetauftritt. Im Cookie wird die Zustimmung des Nutzers zur „Cookierichtlinie“ gespeichert. | Nach einem Monat |
Funktionale Cookies | footerNavigation | Im Cookie wird die Anzeige bzw. das Ausblenden der Footernavigation gespeichert. | Nach einem Monat |
Webtracking Cookies (google Analytics) | _ga_… _gid | Google Analytics nutzen wir, um einen Einblick zu bekommen, wie unsere Nutzer mit den angebotenen Services und der Webseite interagieren. Um diese Daten zu erheben und daraus eine Nutzungs-Statistik zu erstellen, wird ein Cookie gespeichert. Die dabei erhobenen Informationen sind nicht personenbezogen und ermöglichen keinerlei Rückschlüsse auf die individuelle Person. | |
Frontend Login | fe_typo_user | Dieses Cookie wird benötigt, falls ein Webseitennutzer sich im internen Bereich angemeldet hat. | Wird gelöscht beim Beenden einer Session. |
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die mit den Cookies verfolgten Zwecke können Sie der jeweiligen Funktionsbeschreibung entnehmen.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem das Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Absatz 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Absatz 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Soziale Medien
Einbindung von Social Plugins (Facebook, Twitter, Google+, XING, etc.)
Die Einbindung von Social Plugins führt dazu, dass mit dem bloßen Aufruf der einbindenden Seite – ohne dass ein Social Plugin bereits angeklickt wird – Sie zugleich von diesen Diensten mit Ihrer IP-Adresse erfasst werden. Entsprechend können diese Dienste auch Ihre weiteren Aktivitäten im Internet protokollieren.
Um das zu verhindern und Ihre Privatsphäre besser zu schützen, nutzt unsere Webseite die 2-Klick-Methode, eine Initiative von heise.de (dort finden Sie auch weitere Informationen). Unsere Webseite bettet nur deaktivierte Buttons ein, die noch keinen Kontakt mit den zu den Social-Plugins gehörenden Diensten herstellen und so auch keine Daten bei Aufruf unserer Webseite weitergeben.
Erst wenn Sie auf einen der Buttons klicken, aktivieren Sie diesen und stimmen einer Kommunikation mit Facebook, Twitter oder Google+ zu. Mit einem zweiten Klick können Inhalte dann sofort geteilt werden. Sind Sie bei einem der sozialen Netzwerke, deren Social Plugin Sie nutzen wollen, bereits angemeldet, erfolgt das bei Facebook und Google+ ohne ein weiteres Fenster. Bei Twitter erscheint ein Popup-Fenster, in dem man den Text des Tweets noch bearbeiten kann.
Wenn Sie sich zur Aktivierung und Nutzung eines Social-Plugins entscheiden, erkundigen Sie sich vorher bei den jeweiligen Anbietern über deren Umgang mit Ihren Daten und deren Datenschutzerklärung (https://www.facebook.com/about/privacy/, http://twitter.com/privacy, http://www.google.de/policies/).
Hinweis: Die Aktivierung der Buttons gilt jeweils nur für die aufgerufene Seite und den gewählten Dienst.
Die Zustimmungsbuttons können Sie unter Einstellungen (Klick auf das Zahnrad-Icon) auch dauerhaft aktivieren. Setzen Sie einfach das oder die entsprechende Häkchen zur Freischaltung Ihrer sozialen Netzwerke. Über das Zahnrad-Icon können Sie diese Automatisierung natürlich auch jederzeit wieder rückgängig machen.
Verwendete Inhalte Dritter
Wir verwenden zur Darstellung unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Schriftarten einzubinden.
Dafür muss der Drittanbieter die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Diese Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Google Fonts
Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google ReCaptcha
Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen („ReCaptcha“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.